Leistungen

Übersicht

Unser Mehrwert für Sie

Organisations-
entwicklung

entwickeln

Datenschutz +
IT-Sicherheits-
Management

schützen

Geschäftsprozess-
management

etablieren

Digitale
Transformation

begleiten

Organisationales Changemanagement

verändern

Coaching +
Leadership

coachen

Organisationsentwicklung

entwickeln

Organisations-
entwicklung

entwickeln

Langfristige Perspektive:

Begleitung der Organisation durch das Einbringen eines ‚Blickes von Außen‘ mit der Zielstellung die durch Veränderungen der Gesellschaft notwendige Anpassung (Entwicklung der Organisation) zu unterstützen.

Grundsatz:

Nicht die Großen überleben, sondern die Anpassungsfähigen‘

Fokus:

Breiter und ganzheitlicher Blick auf die Organisation mit der Sinnrichtung einer ‚systemischen  Organisationsberatung‘

mehr Informationen
Organisationen sind (i. d. R. komplexe) soziale Systeme oder Gebilde mit einer Vielzahl von geplanten, ungeplanten und auch unvorhergesehenen sozialen Prozessen und Interaktionen zwischen Elementen innerhalb der Organisation sowie zwischen Elementen der Organisation und mit dieser in Beziehung stehenden Systemen.

Eine zentrale Bedeutung für Organisationen haben dabei die Menschen, die in der Organisation ‚arbeiten‘ – und die damit in der Organisation ‚tun‘, ‚handeln‘, wirken‘.
Diese ‚Tun‘, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ kann erfolgreich sein – muss es aber nicht.
Eine Organisation ist dann ‚erfolgreich‘ wenn es gelingt eine Passung im ‚Tun‘, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ der Menschen in der Organisation herzustellen: eine Passung in der idealen Anwendung von Systemen, in der effizienten Umsetzung von Prozessen, in dem gekonnten Einsatz von Techniken und Methoden mit dem Ergebnis die ‚Erwartungen der Kunden‘ möglichst optimal zu befriedigen und damit die Kunden selbst zu begeistern.

Da sich die Welt permanent verändert, braucht jede Organisation in dieser Welt die Fähigkeit oder die Kompetenz sich diesem Wandel stetig anzupassen – die Fähigkeit sich so zu entwickeln, dass auch bei sich verändernden Bedingungen erneut eine Passung im ‚Tun, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ der Menschen in der Organisation hergestellt wird: in Form einer veränderten Anwendung von Systemen, in Form einer veränderten effizienten Umsetzung von Prozessen, in Form eines veränderten gekonnten Einsatzes von Techniken und Methoden ebenso mit dem Ergebnis die Kunden mit ihren Erwartungen zu begeistern.   

Diesen Prozess der Entwicklung von Organisationen über die gezielte ‚Veränderung der in der Organisation arbeitenden Menschen‘ bezeichnen wir als eine unserer zentralen Kernkompetenzen: Wir unterstützen die Menschen in der Organisation bei all ihrem ‚Tun‘, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ und helfen somit dabei die ‚Organisation‘ erfolgreich zu halten bzw. zum neuerlichen Erfolg zu führen.

mehr Informationen
Organisationen sind (i. d. R. komplexe) soziale Systeme oder Gebilde mit einer Vielzahl von geplanten, ungeplanten und auch unvorhergesehenen sozialen Prozessen und Interaktionen zwischen Elementen innerhalb der Organisation sowie zwischen Elementen der Organisation und mit dieser in Beziehung stehenden Systemen.

Eine zentrale Bedeutung für Organisationen haben dabei die Menschen, die in der Organisation ‚arbeiten‘ – und die damit in der Organisation ‚tun‘, ‚handeln‘, wirken‘.
Diese ‚Tun‘, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ kann erfolgreich sein – muss es aber nicht.
Eine Organisation ist dann ‚erfolgreich‘ wenn es gelingt eine Passung im ‚Tun‘, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ der Menschen in der Organisation herzustellen: eine Passung in der idealen Anwendung von Systemen, in der effizienten Umsetzung von Prozessen, in dem gekonnten Einsatz von Techniken und Methoden mit dem Ergebnis die ‚Erwartungen der Kunden‘ möglichst optimal zu befriedigen und damit die Kunden selbst zu begeistern.

Da sich die Welt permanent verändert, braucht jede Organisation in dieser Welt die Fähigkeit oder die Kompetenz sich diesem Wandel stetig anzupassen – die Fähigkeit sich so zu entwickeln, dass auch bei sich verändernden Bedingungen erneut eine Passung im ‚Tun, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ der Menschen in der Organisation hergestellt wird: in Form einer veränderten Anwendung von Systemen, in Form einer veränderten effizienten Umsetzung von Prozessen, in Form eines veränderten gekonnten Einsatzes von Techniken und Methoden ebenso mit dem Ergebnis die Kunden mit ihren Erwartungen zu begeistern.   

Diesen Prozess der Entwicklung von Organisationen über die gezielte ‚Veränderung der in der Organisation arbeitenden Menschen‘ bezeichnen wir als eine unserer zentralen Kernkompetenzen: Wir unterstützen die Menschen in der Organisation bei all ihrem ‚Tun‘, ‚Handeln‘ und ‚Wirken‘ und helfen somit dabei die ‚Organisation‘ erfolgreich zu halten bzw. zum neuerlichen Erfolg zu führen.

Datenschutz +
IT-Sicherheits-Management

schützen

Datenschutz und
IT-Sicherheits-
Management

schützen

Langfristige Perspektive:

Datenschutz als Chance, nicht als Last.

Wie:

Wir stellen einen zertifizierten Datenschutzbeauftragten, der sich als Experte mit dem Thema intensiv beschäftigt und entlasten damit die Organisation von dieser Aufgabe – wir Schulen auch die MA und bringen sämtliche notwendige Tools ein

Fokus:

Lösungen, um Systeme sicherer zu machen oder durch sicherere Systeme zu ersetzen

Ihr Gewinn:

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil durch Imagegewinn – wir gehen solide mit Ihren Daten (und damit Persönlichkeitsrechten) um; uns können Sie vertrauen

mehr Informationen
„Beim Thema Datenschutz geht es insbesondere darum, die Rechte der Menschen zu bewahren und sie davor zu schützen, dass sie als Persönlichkeit unerlaubt diskreditiert und ihre Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Datenschutz ist damit Personenschutz und eine Angelegenheit den Anspruch auf Rechtsstaatlichkeit abzusichern. Leider ist die geläufige Sichtweise und Einstellung zum Datenschutz oftmals negativ belegt: Datenschutz wird als Last, als Pflicht, als Bürokratie, … empfunden und erlebt.

Wir haben eine komplett andere Einstellung zu dem Thema und sind überzeugt davon, das die DSGVO (auch das BDSG neu) eine Chance für uns in Europa und alle dort ansässigen Organisationen im globalen Wettbewerb darstellt. Die DSGVO und deren Umsetzung hilft uns dabei rechtstaatliche Prinzipien aufrechtzuerhalten sowie die Demokratie und die soziale Marktwirtschaft zu stabilisieren. In Ländern, in denen der Datenschutz ein geringeres Schutzniveau im Vergleich zur DSGVO hat, werden die Daten der Menschen im Verborgenen und ohne dass die Menschen dies wissen und erlaubt haben, mit klarem Kalkül genutzt, um wirtschaftlichen Profit zu erzielen, um die Menschen in ihrem Handeln und Verhalten gezielt zu beeinflussen, um Marktanteile und Marktmacht zu erlangen und um die Menschen (also uns alle) zu beobachten und ‚gläsern‘ zu machen.

Alles unter dem Diktum des ‚homo oeconomicus‘ und dem Ziel des maximalen wirtschaftlichen Erfolgs sowie unter dem Diktum des ‚Dataismus‘ der darauf abzielt über die Sammlung möglichst vieler Daten, Macht und Einfluss und Beeinflussung auszuüben – und dies hat Auswirkungen auf unser Demokratieverständnis.

In diesem Zusammenhang sehen wir die Sicht folgendermaßen klar und deutlich: „Wenn IT-Systeme oder Apps uns Menschen von den Anbietern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, dann ist nicht das IT-System oder die App das Produkt der Anbieter, sondern dann sind wir als Nutzer das Produkt und die Anbieter sind ausschließlich darauf aus unsere ‚Daten‘ (unser Verhalten, unser Handeln, unsere Einstellungen, unsere Vorlieben,…) zu erfassen, diese zu verarbeiten (Big Data) und mit diesen weit profitablere Geschäfte zu machen, als es ein Preis für die Nutzung der App, des IT-Systems jemals könnte.“ Dagegen agieren wir.

Wir spezialisieren uns deshalb auf das Thema Datenschutz in dem Sinne, dass wir den Organisationen Wege und Lösungen aufzeigen, wie der Datenschutz (bzw. die DSGVO / das BDSG (neu)) so umgesetzt werden kann, dass bei der Abarbeitung der betrieblichen Tätigkeiten nahezu keine weiteren Aufwände entstehen und die Umsetzung der Regelungen zum Datenschutz damit als Chance erlebt wird. Datenschutz richtig verstanden und in diesem Sinne umgesetzt, stellt sicher, dass die Kunden- und Mitarbeiterrechte geschützt sind, dass keine Verstöße gegen Regelungen vorkommen und steigert damit das positive Image der Organisation. Datenschutz wird damit zu einem Element mit welchem sie sich als Organisation zusätzlich qualifizieren und von den anderen Marktteilnehmern abheben.
Bei unserer Unterstützung zur Herstellung von DSGVO-Konformität zeigen wir Ihnen (1) wie man die vorhanden und notwendigen IT-Systeme ‚datenschutzsicher‘ einzustellen kann (privacy by default), (2) welche ‚datenschutzsichere‘ IT-Systeme und IT-Programm es für ihren Einsatz als Option gibt (z.B. Internetsuchmaschinen) und (3) begleiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter dieses Wissen und die Kompetenzen dazu aufzubauen, zu erhalten und einzusetzen. Damit verbunden erhöhen wir zusätzlich die Sicherheit ihrer IT-Systeme – auf der Grundlage der (1) Auswahl der IT-Systeme, der (2) Einstellung und damit Wirkungsweise der IT-Systeme und (3) der Nutzung der IT-Systeme durch die Mitarbeiter.

mehr Informationen
„Beim Thema Datenschutz geht es insbesondere darum, die Rechte der Menschen zu bewahren und sie davor zu schützen, dass sie als Persönlichkeit unerlaubt diskreditiert und ihre Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Datenschutz ist damit Personenschutz und eine Angelegenheit den Anspruch auf Rechtsstaatlichkeit abzusichern. Leider ist die geläufige Sichtweise und Einstellung zum Datenschutz oftmals negativ belegt: Datenschutz wird als Last, als Pflicht, als Bürokratie, … empfunden und erlebt.

Wir haben eine komplett andere Einstellung zu dem Thema und sind überzeugt davon, das die DSGVO (auch das BDSG neu) eine Chance für uns in Europa und alle dort ansässigen Organisationen im globalen Wettbewerb darstellt. Die DSGVO und deren Umsetzung hilft uns dabei rechtstaatliche Prinzipien aufrechtzuerhalten sowie die Demokratie und die soziale Marktwirtschaft zu stabilisieren. In Ländern, in denen der Datenschutz ein geringeres Schutzniveau im Vergleich zur DSGVO hat, werden die Daten der Menschen im Verborgenen und ohne dass die Menschen dies wissen und erlaubt haben, mit klarem Kalkül genutzt, um wirtschaftlichen Profit zu erzielen, um die Menschen in ihrem Handeln und Verhalten gezielt zu beeinflussen, um Marktanteile und Marktmacht zu erlangen und um die Menschen (also uns alle) zu beobachten und ‚gläsern‘ zu machen.

Alles unter dem Diktum des ‚homo oeconomicus‘ und dem Ziel des maximalen wirtschaftlichen Erfolgs sowie unter dem Diktum des ‚Dataismus‘ der darauf abzielt über die Sammlung möglichst vieler Daten, Macht und Einfluss und Beeinflussung auszuüben – und dies hat Auswirkungen auf unser Demokratieverständnis.

In diesem Zusammenhang sehen wir die Sicht folgendermaßen klar und deutlich: „Wenn IT-Systeme oder Apps uns Menschen von den Anbietern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, dann ist nicht das IT-System oder die App das Produkt der Anbieter, sondern dann sind wir als Nutzer das Produkt und die Anbieter sind ausschließlich darauf aus unsere ‚Daten‘ (unser Verhalten, unser Handeln, unsere Einstellungen, unsere Vorlieben,…) zu erfassen, diese zu verarbeiten (Big Data) und mit diesen weit profitablere Geschäfte zu machen, als es ein Preis für die Nutzung der App, des IT-Systems jemals könnte.“ Dagegen agieren wir.

Wir spezialisieren uns deshalb auf das Thema Datenschutz in dem Sinne, dass wir den Organisationen Wege und Lösungen aufzeigen, wie der Datenschutz (bzw. die DSGVO / das BDSG (neu)) so umgesetzt werden kann, dass bei der Abarbeitung der betrieblichen Tätigkeiten nahezu keine weiteren Aufwände entstehen und die Umsetzung der Regelungen zum Datenschutz damit als Chance erlebt wird. Datenschutz richtig verstanden und in diesem Sinne umgesetzt, stellt sicher, dass die Kunden- und Mitarbeiterrechte geschützt sind, dass keine Verstöße gegen Regelungen vorkommen und steigert damit das positive Image der Organisation. Datenschutz wird damit zu einem Element mit welchem sie sich als Organisation zusätzlich qualifizieren und von den anderen Marktteilnehmern abheben.
Bei unserer Unterstützung zur Herstellung von DSGVO-Konformität zeigen wir Ihnen (1) wie man die vorhanden und notwendigen IT-Systeme ‚datenschutzsicher‘ einzustellen kann (privacy by default), (2) welche ‚datenschutzsichere‘ IT-Systeme und IT-Programm es für ihren Einsatz als Option gibt (z.B. Internetsuchmaschinen) und (3) begleiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter dieses Wissen und die Kompetenzen dazu aufzubauen, zu erhalten und einzusetzen. Damit verbunden erhöhen wir zusätzlich die Sicherheit ihrer IT-Systeme – auf der Grundlage der (1) Auswahl der IT-Systeme, der (2) Einstellung und damit Wirkungsweise der IT-Systeme und (3) der Nutzung der IT-Systeme durch die Mitarbeiter.

Geschäftsprozessmanagement

etablieren

Geschäftsprozess-
management

etablieren

Langfristige Perspektive:

Etablierung von optimierten Geschäftsprozessen

 

Wie:

Wir nehmen reale Prozesse mit den Mitarbeiter auf – wir schreiben keine Wunschprozesse vor

 

Fokus:

Prozessaufnahme/Modellierung/Optimierung

mehr Informationen
In Organisationen agieren Menschen aufeinander bezogen. Die Zielstellung besteht darin, dass dieses gemeinsame agieren in einem idealen Ablauf geschieht, ohne ‚ungewünschte Stockungen‘, ohne ‚unbeabsichtigten Lücken‘ und ohne ‚unnötige Doppelarbeiten‘. Die Abläufe in Organisationen nennt man allgemein ‚Prozesse‘ oder ‚Geschäftsprozesse‘. Charakteristisches Merkmal eines Prozesses ist, das er von einem Input ausgelöst wird und mit seinem Vollzug einen Output erzeugt, der anders ist als der auslösende Input. Prozesse verändern etwas – das Ziel, die Absicht, die Intention von Prozessen ist, aus einem ‚Etwas‘ ein ‚erweitertes Etwas‘ zu erzeugen.

Im ‚Geschäftsprozessmanagement‘ werden die einzelnen Prozesse – gewöhnlich – in drei Kategorien eingeordnet oder nach drei Kategorien unterschieden: 
in (1) Prozesse, die in der Organisation eine steuernde Wirkung haben (Steuerungsprozesse); in (2) Prozesse, die die Leistungserbringung der Organisation beeinflussen und einen direkten Bezug zum Kundennutzen oder zur den Kundenerwartungen haben (Leistungsprozesse) und in (3) Prozesse, die sowohl die Steuerung der Organisation als auch die Leistungserbringung unterstützen, und die durch diese Unterstützung dafür sorgen, dass die Organisation als Organisation funktionieren kann (Unterstützungsprozesse).
Alle drei Prozesskategorien sind für die Existenz einer Organisation als Organisation unverzichtbar und damit notwendig. Die Unterscheidung zwischen den drei Prozesskategorien hilft dabei die Vielzahl der für das ‚Bearbeiten und Bewirtschaften‘ der Aufgaben der Organisation notwendigen Prozesse zu ordnen und damit eine Ordnung in den Abhängigkeiten zu schaffen.

Geschäftsprozessmanagement ist für uns eine Basiskompetenz für die Unterstützung der Organisationen.
Wir sind davon überzeugt, dass eine Organisation nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Abläufe innerhalb der Organisationseinheiten und zwischen den Organisationseinheiten – die Prozesse – funktionieren und weil wir darüber hinaus davon überzeugt sind, dass die Organisation umso erfolgreiches ist, je besser und reibungsloser die Prozesse funktionieren. Eine ganz wesentliche Rolle spielt aus unserer Sicht dabei, wie die Prozesskategorien ‚Steuerungsprozesse‘, ‚Leistungsprozesse‘ und ‚Unterstützungsprozesse‘ Hand-in-Hand gehen und dabei stets das ‚Kundeninteresse oder den Kundennutzen‘ im Blick behalten.

Um die Organisationen bei dieser Aufgabe zu unterstützen haben wir ein in vielen Projekten erprobtes, funktionsfähiges und sehr pragmatisches Geschäftsprozessmanagement – Modell, welches bei der Einführung und Etablierung eines Geschäftsprozessmanagement in der Organisation sehr hilft den Überblick zu behalten und Schritt für Schritt vorzugehen.
Am Ende steht dann ein ‚etabliertes Geschäftsprozessmanagement‘ welches allen Bereichen, Abteilungen, Teams und Mitarbeitern einen transparenten und guten Überblick über alle Prozesse gibt und hilft die Tätigkeiten und Abstimmungen ideal und mit wenig Reibung auszuführen. Daneben legen wir damit die Basis für ‚Verbesserungen und Optimierungen der Prozesse und Abläufe‘ und  

mehr Informationen
In Organisationen agieren Menschen aufeinander bezogen. Die Zielstellung besteht darin, dass dieses gemeinsame agieren in einem idealen Ablauf geschieht, ohne ‚ungewünschte Stockungen‘, ohne ‚unbeabsichtigten Lücken‘ und ohne ‚unnötige Doppelarbeiten‘. Die Abläufe in Organisationen nennt man allgemein ‚Prozesse‘ oder ‚Geschäftsprozesse‘. Charakteristisches Merkmal eines Prozesses ist, das er von einem Input ausgelöst wird und mit seinem Vollzug einen Output erzeugt, der anders ist als der auslösende Input. Prozesse verändern etwas – das Ziel, die Absicht, die Intention von Prozessen ist, aus einem ‚Etwas‘ ein ‚erweitertes Etwas‘ zu erzeugen.

Im ‚Geschäftsprozessmanagement‘ werden die einzelnen Prozesse – gewöhnlich – in drei Kategorien eingeordnet oder nach drei Kategorien unterschieden: 
in (1) Prozesse, die in der Organisation eine steuernde Wirkung haben (Steuerungsprozesse); in (2) Prozesse, die die Leistungserbringung der Organisation beeinflussen und einen direkten Bezug zum Kundennutzen oder zur den Kundenerwartungen haben (Leistungsprozesse) und in (3) Prozesse, die sowohl die Steuerung der Organisation als auch die Leistungserbringung unterstützen, und die durch diese Unterstützung dafür sorgen, dass die Organisation als Organisation funktionieren kann (Unterstützungsprozesse).
Alle drei Prozesskategorien sind für die Existenz einer Organisation als Organisation unverzichtbar und damit notwendig. Die Unterscheidung zwischen den drei Prozesskategorien hilft dabei die Vielzahl der für das ‚Bearbeiten und Bewirtschaften‘ der Aufgaben der Organisation notwendigen Prozesse zu ordnen und damit eine Ordnung in den Abhängigkeiten zu schaffen.

Geschäftsprozessmanagement ist für uns eine Basiskompetenz für die Unterstützung der Organisationen.
Wir sind davon überzeugt, dass eine Organisation nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Abläufe innerhalb der Organisationseinheiten und zwischen den Organisationseinheiten – die Prozesse – funktionieren und weil wir darüber hinaus davon überzeugt sind, dass die Organisation umso erfolgreiches ist, je besser und reibungsloser die Prozesse funktionieren. Eine ganz wesentliche Rolle spielt aus unserer Sicht dabei, wie die Prozesskategorien ‚Steuerungsprozesse‘, ‚Leistungsprozesse‘ und ‚Unterstützungsprozesse‘ Hand-in-Hand gehen und dabei stets das ‚Kundeninteresse oder den Kundennutzen‘ im Blick behalten.

Um die Organisationen bei dieser Aufgabe zu unterstützen haben wir ein in vielen Projekten erprobtes, funktionsfähiges und sehr pragmatisches Geschäftsprozessmanagement – Modell, welches bei der Einführung und Etablierung eines Geschäftsprozessmanagement in der Organisation sehr hilft den Überblick zu behalten und Schritt für Schritt vorzugehen.
Am Ende steht dann ein ‚etabliertes Geschäftsprozessmanagement‘ welches allen Bereichen, Abteilungen, Teams und Mitarbeitern einen transparenten und guten Überblick über alle Prozesse gibt und hilft die Tätigkeiten und Abstimmungen ideal und mit wenig Reibung auszuführen. Daneben legen wir damit die Basis für ‚Verbesserungen und Optimierungen der Prozesse und Abläufe‘ und  

Projekte leiten und steuern –
Digitale Transformation begleiten

steuern

Projekte leiten
und steuern –
Digitale
Transformation
begleiten

steuern

Langfristige Perspektive:

Etablierung von optimierten Geschäftsprozessen

 

Wie:

Agile und klassische Methoden

 

Fokus:

Externe und neutrale Sichtweise

Organisationales Changemanagement

verändern

Organisationales
Changemanagement

verändern

Langfristige Perspektive:

Nachhaltige Veränderungen aufbauen

 

Wie:

Projektbezogene Unterstützung bei der Konzipierung und Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Veränderung – OCM ist damit ein Teil der längerfristigen Organisationsentwicklung. Viele OCM Projekte ergeben in Summe dabei ein zusammenhängendes Netz an Aktivitäten im Sinne der Organisationsentwicklung

 

Fokus:

Unterstützen auf sachlicher und emotional-kognitiver Ebene 

Evtl. als Mini-Animation/GIF: Model Karer Consulting 

COACHING + LEADERSHIP

coachen

COACHING +
LEADERSHIP

coachen

Langfristige Perspektive:

Expertise erweitern und weitergeben

 

Wie:

Extern + sachlich

 

Fokus:

Empathische Führung – Emotionale und soziale Intelligenz als Basis für ein notwendiges Führungsmodell in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt

Unsere Kunden + Partner